Amme

Amme
1. Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. (Hamburg.)
2. Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu, Vorspiel und Eigennutz.
»Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen, so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.«
3. Eine Amme kann die Mutter nicht ersetzen.
Lat.: Lusciniae a parentibus educatae melius canunt quam tenerae e nido detractae. (Plutarch.)
Poln.: Mamka za matkę nic stoi.
4. En beten bito (ein bischen vorbei, beizu), säd de Amm', dor härr dat Kind up'n Henkel schäten.
5. Schlafende Amme, schreiendes (spielendes) Kind.
Frz.: Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. (Adag. franç., XVIme siècle.)
*6. Die Amme hat ihm die Zunge zweimal gelöst.
*7. Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen geholt.Frommann, III, 356.
So sagt man in Nürnberg und Umgegend mit Bezug auf die Geburt eines Kindes, wie man sonst auch auf kindliche Fragen antwortet: Der Storch hat's gebracht.
*8. Seine Amme verstand so viel Latein als er.
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Auf zehn Ammen rechnet man elf Huren, denn eine darunter gilt für zwei.Altmann VI, 455.
11. Den Ammen kommen die Kinder nicht von Herzen, so kommen sie ihnen auch nicht hinein.
12. Die Amme ist Herrin, so lange sie das Kind nährt.
Span.: Ama, soys ama mientras el niño mama, y despues no nada. – Entre tanto que cria, amamos el ama; pasado el provecho luogo olvidada. (Bohn I, 198 u. 222.)
13. Die Amme nährt das Kind, und das Kind nährt die Amme.
Auch die Russen. (Altmann V, 121.)
14. Die dicksten Ammen haben die wenigste Milch.
Frz.: Degraces nourices autounes foys moin de lait.
Lat.: A pingui et obesa nutrice interim minus lactis. (Bovill, III, 168.)
15. Wenn die (eitle) Amme ihre Brüste schminkt, mag das Kind nicht trinken.Altmann VI, 457.
*16. Eine Amme machen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amme — Amme …   Deutsch Wörterbuch

  • Amme — ist eine Mutter, die ein fremdes Kind an ihrer Brust nährt. In den ältesten Zeiten stillte jede Mutter ihr Kind selbst, und Königinnen verrichteten jede Arbeit der Kindererziehung; Alkmena stillte den Herkules und Iphikles gleichzeitig, und wusch …   Damen Conversations Lexikon

  • Amme — Sf Frau, die ein (fremdes) Kind nährt std. alt. (11. Jh.), mhd. amme, ahd. amma, mndl. amme Stammwort. Gehört zu einem weiter verbreiteten Lallwort der Kindersprache für Mutter , das z.B. auch in anord. amma Großmutter und gr. ammá Mutter,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Amme — Amme: Das Wort für »Ziehmutter, Pflegemutter, Kinderfrau« (mhd. amme, ahd. amma) ist ein Lallwort aus der Kindersprache und ist z. B. ‹elementar›verwandt mit aisl. amma »Großmutter«, griech. ámmia »Mutter« und span. ama »Amme«. Von einem Lallwort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Amme — Amme, Frauensperson, die um Lohn ein fremdes Kind säugt. Das Gewinnen tauglicher u. gesunder A n ist besonders Sorge der medicinischen Polizei, u. es sind zu diesem Behufe in größeren Städten, wie Paris, Wien, Leipzig, besondere Ammenbureaux von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amme — Amme, ein geschlechtlich aus einem Ei erzeugtes Thier, welches den Eltern unähnlich ist; daher Ammenzeugung, s.u. Zeugung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amme — (althochd. und altnord. amma, »Mutter, Großmutter«), eine Frauensperson, die, selbst Mutter, sich verdingt, um an ihrer Brust ein fremdes Kind zu nähren. Die A. ist für alle Fälle, in denen die eigne Mutter aus dringenden Gründen verhindert ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amme — (zoolog.), s. Ammenzeugung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amme [1] — Amme, eine Frauensperson die um Lohn das Kind einer anderen säugt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amme [2] — Amme (altrix), Großamme (abaltrix), sind von Steenstrup in die Zoologie der wirbellosen Thiere eingeführte Kunstausdrücke. Er entdeckte, daß beiden niederen Thieren, namentlich Medusen und Helminthen, die Entwicklung geschlechtlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amme — Heinrich Zille: Die Amme, 1904 Im eigentlichen Sinn des Wortes wird jede Frau zur Amme, sobald sie stillt.[1] Erst im übertragenen Sinn des Wortes gilt das Wort Amme für Frauen, die ein fremdes Kind gegen Entlohnung zur Brust nehmen.[2] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”